Übersicht der MES Anbieter für produzierende Unternehmen
Suchen Sie mit Hilfe der Filter nach geeigneten MES System Anbietern (Manufacturing Execution Systeme), Fertigungsmanagement und Produktionsplanung- und steuerung (PPS). Mehr Infos zum Thema MES Software und die Abgrenzung zu ERP-Systemen und PPS finden Sie unter den Suchergebnissen.
Themen
MES Software Anbieter im Vergleich
Sie finden hier eine Auflistung der führenden MES Anbieter für das Fertigungsmanagement in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Nutzen Sie die Filtermöglichkeiten oben auf der Seite, um die für Ihren Betrieb passende Lösung zu finden.
Was ist ein MES? Definition und Abgrenzung zu PPS und ERP
Ein Manufacturing Execution System (MES) ist eine Softwarelösung, die den Produktionsprozess in Echtzeit überwacht, steuert und optimiert. Im Vergleich zu anderen Softwaresystemen wie PPS (Produktionsplanungs- und Steuerungssystem) und ERP (Enterprise Resource Planning) fokussiert sich ein MES direkt auf die Fertigungsebene. Während PPS-Systeme vorwiegend für die Produktionsplanung zuständig sind und ERP-Systeme die übergeordnete Unternehmensressourcenplanung abdecken, liegt der Schwerpunkt eines MES auf der Erfassung, Analyse und Steuerung von Echtzeitdaten aus der Produktion. Das MES fungiert somit als eine Brücke zwischen der Planungs- und der Fertigungsebene.
Bedeutung und Vorteile eines MES Systems
In Zeiten von Industrie 4.0, Digitalisierung und zunehmender Automatisierung gewinnt das MES System zunehmend an Bedeutung. Es ermöglicht Unternehmen, die Produktionsprozesse effizienter zu gestalten, Produktionskosten zu senken und die Qualität der Produkte zu verbessern. Hier sind einige der wesentlichen Vorteile eines MES:
- Erhöhung der Transparenz: MES Software bietet eine vollständige Übersicht über den Produktionsprozess in Echtzeit. Dies ermöglicht es, schnell auf Probleme zu reagieren und Engpässe zu identifizieren, bevor sie zu größeren Schwierigkeiten führen.
- Verbesserte Effizienz: Durch die Überwachung und Analyse der Produktionsdaten können MES Systeme Schwachstellen aufdecken und Optimierungspotenziale aufzeigen. Dies führt zu einer Reduzierung von Ausfallzeiten und einer Steigerung der Gesamtanlageneffektivität (OEE).
- Reduzierung von Fehlern und Ausschuss: Durch präzise Datenerfassung und Echtzeitüberwachung minimiert ein MES System menschliche Fehler und senkt die Ausschussquote. Es ermöglicht eine frühzeitige Erkennung von Abweichungen und unterstützt so die Qualitätssicherung.
- Optimierte Bestandsverwaltung: Ein MES System hilft dabei, Lagerbestände zu reduzieren, indem es den Materialfluss optimiert und Engpässe vermeidet. Dies trägt zu einer besseren Auslastung der Produktionsressourcen bei.
- Schnellere Reaktionszeiten: Dank der Echtzeitdaten, die ein MES liefert, können Unternehmen schneller auf Änderungen in der Produktionsumgebung reagieren. Dies ist besonders in flexiblen Fertigungsumgebungen von Vorteil, wo sich Anforderungen und Auftragsgrößen häufig ändern.

Funktionalitäten und Kernmodule eines MES Systems
MES Systeme bieten eine Vielzahl an Funktionalitäten, die speziell auf die Bedürfnisse der Fertigungsindustrie ausgerichtet sind. Die wichtigsten Module und Funktionen eines MES Systems sind:
Produktionsplanung und -steuerung
Das Herzstück eines MES ist die Produktionsplanung und -steuerung. Hierbei werden Produktionsaufträge in Echtzeit überwacht und gesteuert. Durch die Integration von Echtzeitdaten kann das MES flexibel auf Änderungen in der Produktionskette reagieren, etwa bei Maschinenausfällen oder Materialengpässen.
Betriebsdatenerfassung (BDE)
Ein wesentliches Merkmal von MES Software ist die Erfassung und Auswertung von Betriebsdaten. Dazu gehören Maschinendaten, Auftragsdaten, Personalzeiten und Prozessparameter. Diese Informationen bieten wertvolle Einblicke in die Leistungsfähigkeit der Produktionsanlagen und helfen, Optimierungspotenziale zu identifizieren.
Material- und Lagerverwaltung
MES Systeme helfen bei der Verwaltung und Verfolgung von Materialien und Rohstoffen in der Produktion. Sie überwachen den Materialfluss und stellen sicher, dass immer genügend Material für die Fertigung zur Verfügung steht. Dies minimiert Wartezeiten und vermeidet Produktionsstillstände.
Qualitätsmanagement
MES Systeme sind darauf ausgelegt, Qualitätsstandards zu überwachen und sicherzustellen. Durch die Erfassung von Qualitätsdaten während des Produktionsprozesses können Fehler frühzeitig erkannt und Korrekturmaßnahmen eingeleitet werden. Dies reduziert den Ausschuss und verbessert die Produktqualität.
Personalmanagement
Durch die Integration von Personalmanagementfunktionen unterstützt ein MES System die Planung und Einsatzsteuerung von Mitarbeitern. Dabei werden Verfügbarkeiten, Qualifikationen und Schichtpläne berücksichtigt, um die optimale Zuweisung der Mitarbeiter zu gewährleisten (siehe auch: Zeitwirtschaft Software Vergleich).
Rückverfolgbarkeit
Ein weiterer Vorteil der MES Software ist die Rückverfolgbarkeit. Alle Produktionsschritte, verwendeten Materialien und eingesetzten Maschinen werden erfasst und dokumentiert. Im Falle von Qualitätsproblemen kann so schnell nachvollzogen werden, wo und wann Fehler aufgetreten sind.
Welche Funktionen bieten die MES-Anbieter?
n=20, Quelle: Software-Search.com 2024
MES Systeme Anbieter: Worauf sollten Unternehmen achten?
Bei der Auswahl eines MES Systeme Anbieters sollten Unternehmen mehrere Faktoren berücksichtigen:
- Branchenexpertise: Es ist wichtig, einen Anbieter zu wählen, der Erfahrung in der jeweiligen Branche hat. Unterschiedliche Branchen haben spezifische Anforderungen, die ein erfahrener Anbieter besser adressieren kann.
- Integrationsfähigkeit: Die MES Software sollte nahtlos in bestehende ERP- und PPS-Systeme integriert werden können. Eine gute Schnittstellenfähigkeit ist entscheidend, um Datenbrüche zu vermeiden und einen reibungslosen Informationsfluss zu gewährleisten.
- Skalierbarkeit: Ein MES System sollte skalierbar sein, um mit dem Wachstum des Unternehmens mitzuhalten. Besonders in dynamischen Branchen ist es wichtig, flexibel auf neue Anforderungen reagieren zu können.
- Benutzerfreundlichkeit: Die Bedienbarkeit der MES Software spielt eine große Rolle. Ein intuitives Benutzerinterface reduziert Schulungsaufwand und erleichtert die Implementierung.
“Ein MES System ist ein unverzichtbares Werkzeug für moderne Fertigungsunternehmen, die ihre Produktionsprozesse effizienter gestalten und die Qualität ihrer Produkte verbessern möchten. Durch die Echtzeitüberwachung und -steuerung der Produktion bietet ein MES zahlreiche Vorteile, darunter erhöhte Transparenz, verbesserte Effizienz und reduzierte Fehlerquoten. Bei der Auswahl eines MES Software Anbieters sollten Unternehmen die spezifischen Anforderungen ihrer Branche berücksichtigen und auf Integrationsfähigkeit, Skalierbarkeit und Benutzerfreundlichkeit achten.”
MES und Industrie 4.0
Industrie 4.0 – die Digitalisierung der Produktion schreitet weiter voran. Zentraler Baustein hierfür sind Manufacturing Execution Systeme oder auf deutsch Fertigungsmanagementsysteme bzw. Produktionsleitsysteme.
Für produzierende Unternehmen und Industriebetriebe ist MES Software die zentrale Instanz für alle Fertigungsprozesse. In der Systemlandschaft stellt das MES das Bindeglied zwischen ERP-System und der Betriebs- und Maschinendatenerfassung (BDE/MDE) dar. Zusätzlich angebunden werden Systeme zur Produktionsplanung- und steuerung (PPS) bzw. APS (Advanced Planning & Scheduling) sowie die Lieferkettenverwaltung (Supply Chain Management). Während in der ERP Software und/oder APS/PPS die Planung und Grobsteuerung erfolgt, wird im MES der eigentliche Produktionsprozess überwacht.
Hier finden Sie geeignete ERP-Systeme für Industriebetriebe:
MES Komponenten
Zentrale Bestandteile eines MES sind:
- Fertigungsplanung & Steuerung
- Leitstand inkl. Feinplanung
- Elektronische Plantafel
- Datenmanagement
- Maschinenüberwachung in Echtzeit
- Reporting, Analysen, Kennzahlen
Von besonderer Bedeutung für das Fertigungsmanagement ist die Feinplanung. Hier kann kurzfristig die Produktion auf unvorhergesehene Ereignisse wie Maschinenausfälle oder fehlendes Personal angepasst werden. Durch die Überwachung der Fertigung in Echtzeit kann so schnell und adäquat reagiert werden. Zudem liefert MES Software umfangreiches Datenmaterial für Analyse und Reporting.
Generell gilt zu beachten, dass die Übergänge zwischen MES, APS und PPS oft fließend sind und die Begriffe und von manchen Herstellern synonym verwandt werden.