Projektmanagement Software: Ein Vergleich der besten Tools für effizientes Arbeiten
Inhalt
Übersicht der Projektmanagement Software Anbieter
Um den Projektmanagement Software Vergleich optimal zu nutzen und die Suchergebnisse weiter einzuschränken, können Sie die Filter verwenden. Bitte machen Sie zunächst Angaben zur Unternehmensgröße und Branche. Weitere Erklärungen und Informationen zum Thema Projektmanagementsoftware finden Sie weiter unten.
Projektmanagement Tools – Ein Muss für die Projektarbeit
Projektmanagement Software (PMS) eignet sich für die strategische und operative Projektarbeit in allen Organisationen. Mithilfe eines PMS können Projektmanager und Projektmitarbeiter die Projektarbeit effektiver steuern und behalten stets den Überblick über den Projektstatus.
Nicht zuletzt der Wandel der Arbeitsorganisation hin zu mehr Projektarbeit hat in den letzten Jahren zu einer verstärkten Nachfrage nach PMS geführt.
Projektmanagement Software als Alternative zu ERP?
Die Grenzen zwischen Projektmanagement Tools, CRM-Systemen und ERP Software verschwinden zusehends. Mittlerweile gibt es einige Systeme am Markt, die nicht nur die Projektzeit erfassen, sondern auch gleich die Faktura mit anbieten.
Andere Anbieter bieten ein Portfoliomanagement an, mit dem die Verwaltung aller Produkte und Projekte sowie der Infrastruktur eines Unternehmens ermöglicht wird. Gerade für Projektdienstleister sind solche Lösungen interessant und können die klassische Warenwirtschaft eines ERP-Systems ersetzen.
Zentrale Bestandteile von Projektmanagement Software
Zu den Kernaufgaben von PMS gehört die Projektverwaltung und das Aufgabenmanagement. Eine Zeiterfassung für die Zeit- und Terminplanung ist unerlässlich. Genauso wie eine Mitarbeiterplanung im Idealfall basierend auf deren Skills. Auch die Ressourcenverwaltung und eine Kapazitätsplanung sind Bestandteil vieler Projektmanagementsysteme.
Für komplexere Projekte und große Organisationen ist die Mehrprojektfähigkeit (Multiprojektmanagement) von besonderer Bedeutung.
Reporting und Dokumentenmanagement
Weitere hilfreiche Funktionen sind zum Beispiel integrierte Reportingtools mit denen die Projektmanager direkt Berichte über den Projektfortschritt erzeugen können.
Auch Unterstützung beim Wissensmanagement z. B. durch Wissensdatenbanken und eine Dokumentenverwaltung (DMS) gehören zum Angebot einiger Projektmanagement-Software-Anbieter.

Was muss beim Vergleich von Projektmanagement Tools beachtet werden?
Zunächst müssen die Anforderungen an die Software definiert werden. Folgende Überlegungen sollten vor dem Projekt Management Software Vergleich gemacht werden:
- Geht es nur um eine Planungssoftware für eine einzelne Abteilung oder soll ein solches System unternehmensweit eingesetzt werden?
- Reichen einfache Projektwerkzeuge aus oder gilt es, komplexere Projekte zu bearbeiten?
- Gerade für Unternehmen, die noch keine große IT-Infrastruktur aufgebaut haben, können die ERP- und CRM-Funktionen einiger PMS-Hersteller eine interessante Alternative darstellen.
- Möchte man eher eine umfangreiche Lösung mit möglichst vielen Funktionsbereichen innerhalb der selben Oberfläche oder setzt man auf verschiedene Speziallösungen (best-of-breed)?
Bedeutung professioneller Projektmanagement Software
Projektmanagement Software ist aus dem Unternehmensalltag nicht mehr wegzudenken. Diese Tools helfen dabei, Projekte systematisch zu planen, zu koordinieren und den Fortschritt zu überwachen. In diesem Artikel präsentieren wir Ihnen eine umfassende Projektmanagement Software Übersicht und einen Projektmanagement Tools Vergleich, der Ihnen dabei hilft, die passende Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden. Was leistet eine Projektmanagement Software?
Projektmanagement Software unterstützt Teams bei der Organisation von Aufgaben, der Verwaltung von Ressourcen und der Kommunikation. Die zentrale Plattform ermöglicht eine übersichtliche Darstellung aller Projektphasen, Verantwortlichkeiten und Zeitpläne. Zu den typischen Funktionen gehören:
- Aufgabenverwaltung: Die Möglichkeit, Aufgaben zu erstellen, zu priorisieren und einzelnen Teammitgliedern zuzuweisen.
- Zeitplanung und Meilensteine: Gantt-Diagramme oder Kalenderansichten zur Visualisierung von Zeitplänen und zur Verfolgung wichtiger Meilensteine.
- Ressourcenmanagement: Übersichtliche Verwaltung von Teamressourcen, um Engpässe frühzeitig zu erkennen.
- Kommunikationsfunktionen: Chat- und Kommentarfunktionen zur schnellen Abstimmung im Team und zur Dokumentation von Projektfortschritten.
- Berichterstattung: Erstellung von Berichten und Dashboards zur Analyse des Projektfortschritts und zur Identifizierung von Optimierungspotenzialen.
Vorteile der Nutzung von Projektmanagement Tools
Die Wahl einer geeigneten Projektmanagement Software bringt zahlreiche Vorteile mit sich:
- Transparenz: Eine zentrale Plattform schafft Transparenz über den Status von Aufgaben und Projekten.
- Effizienz: Automatisierte Workflows und klar definierte Prozesse steigern die Produktivität.
- Verbesserte Zusammenarbeit: Teams können durch integrierte Kommunikationsfunktionen effektiver zusammenarbeiten.
- Zentralisierte Dokumentenverwaltung: Alle wichtigen Dateien und Informationen sind an einem Ort zugänglich, was die Suche erleichtert und Doppelarbeit vermeidet.
- Bessere Planungssicherheit: Mit Echtzeit-Daten über Fortschritt und Ressourcen können Entscheidungen schneller und fundierter getroffen werden.
- Frühzeitige Problemerkennung: Mit Echtzeit-Tracking und Fortschrittsberichten lassen sich Engpässe und Verzögerungen frühzeitig identifizieren.
- Verbesserte Nachverfolgbarkeit: Detaillierte Protokolle und Berichte ermöglichen eine genaue Analyse des Projektverlaufs und unterstützen die kontinuierliche Optimierung.
Projektmanagement Software Vergleich: Wichtige Kriterien
Bei der Auswahl einer passenden Projektmanagement Software gibt es einige zentrale Kriterien, die beachtet werden sollten. Hier ist eine Übersicht der wichtigsten Faktoren:
- 1. Funktionalität: Je nach Art und Umfang der Projekte sind unterschiedliche Funktionen erforderlich. Für einfache Aufgabenverwaltung genügen möglicherweise Basis-Tools mit To-Do-Listen und Kalenderfunktionen. Komplexe Projekte hingegen erfordern erweiterte Funktionen wie Gantt-Diagramme, Zeiterfassung und Ressourcenplanung.
- 2. Benutzerfreundlichkeit: Die Benutzerfreundlichkeit ist ein entscheidender Faktor, insbesondere für Teams, die nicht regelmäßig mit Projektmanagement Software arbeiten. Ein intuitives und leicht verständliches Interface erleichtert die Einarbeitung und reduziert den Schulungsaufwand.
- 3. Anpassungsfähigkeit: Eine gute Projektmanagement Software sollte sich flexibel an die individuellen Bedürfnisse eines Unternehmens anpassen lassen. Dazu gehören Anpassungsoptionen für Dashboards, benutzerdefinierte Workflows und die Möglichkeit, eigene Felder oder Kategorien hinzuzufügen.
- 4. Integrationsmöglichkeiten: Moderne Projektmanagement Tools bieten oft die Möglichkeit, sich mit anderen Programmen und Plattformen zu integrieren. Dies ist besonders nützlich, wenn Teams bereits andere Software wie CRM-Systeme, Zeiterfassungstools oder Kommunikationsplattformen nutzen. Eine nahtlose Integration kann die Effizienz steigern und redundante Arbeitsschritte vermeiden.
- 5. Kosten: Die Kosten variieren je nach Anbieter und Funktionsumfang. Viele Lösungen bieten gestaffelte Preismodelle, die sich nach der Anzahl der Nutzer oder dem Funktionsumfang richten. Es lohnt sich, die Preise genau zu vergleichen und zu prüfen, ob die Software eine kostenlose Testversion oder eine Basisversion anbietet.
- 6. Sicherheit und Datenschutz: Da Projektmanagement Software oft sensible Daten und Informationen enthält, sind Sicherheitsfunktionen ein wichtiger Aspekt. Achten Sie auf Funktionen wie Zwei-Faktor-Authentifizierung, Datenverschlüsselung und regelmäßige Backups. Zudem sollten Datenschutzbestimmungen eingehalten werden, insbesondere wenn personenbezogene Daten verarbeitet werden.
“Ein gründlicher Projektmanagement Software Vergleich ist entscheidend, um die richtige Lösung für Ihr Team zu finden. Ob einfache Aufgabenverwaltung, umfassende Projektplanung oder ein starkes Kollaborationstool – die Auswahl an Software ist groß und bietet für jedes Bedürfnis eine passende Option. Eine sorgfältige Analyse der Anforderungen und ein Blick auf die Funktionalitäten der verfügbaren Tools helfen dabei, die beste Wahl zu treffen.”
Welche Arten von Projektmanagement Tools gibt es?
Projektmanagement Software lässt sich grob in drei Kategorien unterteilen:
Komplexe Projektmanagement Software: Diese Lösungen richten sich an große Unternehmen oder umfangreiche Projekte, die detaillierte Planungs- und Analysefunktionen erfordern. Dazu gehören Features wie Ressourcenplanung, Zeit- und Budgetmanagement sowie umfassende Berichterstattung.
Einfaches Aufgabenmanagement: Diese Tools konzentrieren sich auf die Verwaltung von Aufgaben und To-Do-Listen. Sie sind ideal für kleine Teams oder Einzelpersonen, die eine unkomplizierte Lösung benötigen.
Kollaborative Software: Diese Kategorie bietet umfassendere Funktionen zur Teamzusammenarbeit, einschließlich Kommunikationstools, Dateiablage und Aufgabenverfolgung. Solche Tools sind besonders nützlich für Teams, die eng zusammenarbeiten müssen.

Verbreitung der einzelnen Projektmanagement Software Module
n= 30, Quelle: Software-Search.com 2024
“Mit der richtigen Software kann der gesamte Projektprozess optimiert werden, von der Planung bis zur Ausführung. Dies führt nicht nur zu einer besseren Übersicht, sondern fördert auch die Zusammenarbeit im Team und trägt zur erfolgreichen Umsetzung von Projekten bei.”
Fragen zum Projektmanagement Tools Vergleich?
Softwareauswahl Beratung
Gerne stehen wir Ihnen auch persönlich für eine Beratung zum Projektmanagement Software Vergleich zur Verfügung.
Nutzen Sie unser Kontaktformular oder rufen Sie uns an unter +49 (0)4133 4001794