Die passende ERP Software vergleichen und finden
Mit diesem umfassenden ERP Vergleich unterstützen wir Unternehmen, die optimale Softwarelösung für ihre spezifischen Bedürfnisse zu finden. In dem Abschnitt zum ERP Software Vergleich werden verschiedene Softwareprodukte miteinander verglichen, wobei Module, Funktionen und Einsatzmöglichkeiten detailliert dargestellt werden. Dies ermöglicht es Unternehmen, eine fundierte Vorauswahl zu treffen und nur die ERP-Lösungen in Betracht zu ziehen, die prinzipiell zu den Anforderungen von Unternehmen und Branche passen. Egal, ob es sich um kleine Unternehmen oder große Konzerne handelt, hier finden Sie nützliche Informationen für die Auswahl der ERP System Anbieter.
Inhaltsverzeichnis
Auswahlkriterien für ein ERP System
Durch Setzen der weiteren Filter können Sie die ERP-Systeme noch genauer miteinander vergleichen und die Auswahl weiter einschränken. Sie erhalten so eine Übersicht der infrage kommenden ERP Lösungen.
ERP Systeme im Vergleich: Worauf kommt es an?
Ein gut funktionierendes System ist daher für den Unternehmenserfolg von kardinaler Bedeutung. Bei Auswahl und Vergleich von ERP Software muss größte Sorgfalt angewandt werden. Denn eine falsch ausgewählte Lösung kann schnell zum Millionengrab werden.
ERP (Enterprise Resource Planning) ist das zentrale Steuerungsinstrument eines Unternehmens. Mit ERP Software organisieren Unternehmen die Warenwirtschaft, den Materialfluss und die Produktion. Auch Personalwirtschaft und die Finanzbuchhaltung werden mithilfe von ERP-Lösungen verwaltet.
Wann steht ein Wechsel der ERP Software an?
Das im Unternehmen eingesetzte ERP System sollte ständig auf dem Prüfstand stehen und schrittweise modernisiert werden. Auch aufgrund der hohen Komplexität eines ERP Projekts schrecken manche Unternehmen jedoch vor der nötigen Modernisierung ihrer IT-Infrastruktur zurück.
In vielen Unternehmen laufen ERP-Lösungen schon seit über 10 Jahren und sind nicht mehr updatefähig. Doch gerade bei Software erfolgen Innovationen in kurzen Intervallen sowohl technisch (siehe Cloud-Technologie) als auch funktional. Nicht zu unterschätzen sind auch die stark geänderten Nutzungsgewohnheiten der Anwender. Waren vor zehn Jahren noch verschachtelte Menübäume Standard, erwarten User heute intuitiv bedienbare Lösungen mit ansprechendem Design.
Kriterien für die ERP Softwareauswahl
Danach können Sie durch setzen weiterer Filter dem Markt weiter eingrenzen. So können die benötigten Funktionsbereiche (wie Warenwirtschaft, Materialwirtschaft, Business Process Management etc.) ausgewählt werden. Für viele von einem ERP abgedeckten Funktionen gibt es Spezialanbieter. Deshalb bieten wir Ihnen auf weiteren Seiten die Möglichkeit, innerhalb dieser Bereiche noch detaillierter zu selektieren.
Durch die verschiedenen Filter können Sie das passende ERP System für Ihre Branche und Ihr Unternehmen selektieren. Beim Vergleich von ERP Software ist es wichtig, die Angaben zur Unternehmensgröße und zur Branche zu machen, da im ERP-Segment überdurchschnittlich viele Branchenlösungen vorhanden sind.
Beim Vergleich von ERP-Software sollten folgende Fragen beachtet werden:
Technologie: Setzen wir auf die bewährte on-premise Lösungen oder gehen wir den Schritt in die Cloud?
Funktionalität: Welche Funktionen gibt es und welche werden benötigt?
Kosten: Welche Kosten kommen auf unsere Organisation zu? Bei ERP Systemen gibt es enorme Unterschiede hinsichtlich der Gesamtbetriebskosten.
Aufwand: Mit welchem personellen Aufwand ist ein ERP Softwareeinführungsprojekt verbunden?
Bevorzugen Sie Open Source ERP Software?
Sie finden quelloffene Software durch Setzen des Filters Open Source ERP.
Möchten Sie kostenfreie ERP Software einsetzen?
Auch hier können Sie den Filter für freie ERP Versionen setzen.
Sind sie bereit für Cloud ERP?
Oder setzen Sie auf die bewährten on-premise Systeme mit Installation auf dem eigenen Server.
Hier finden Sie einen Beitrag mit den Vor- und Nachteilen von ERP aus der Cloud.
Welche Cloudvariante soll ich wählen?
Bei der Private Cloud wird Ihre Anwendung eigens für Sie angepasst und auf einem eigenen Server in einem Rechenzentrum betrieben. Bei der Public Cloud handelt es sich größtenteils um sog. out-of-the-box Lösungen, die nur kaum angepasst (Customizing) werden können. Unter Hybrid Cloud werden die
Ist Ihr Unternehmen international tätig?
Dann können Sie gezielt nach dem Vorhandensein der gängigsten Sprach- und Landesversionen suchen.
Wollen Sie das ERP System auch auf mobilen Devices nutzen?
Durch Auswahl der Checkbox „Mobile Version vorhanden (App)“ finden Sie mobilefähige ERP Software.
ERP Anbieter im Vergleich
Um den ERP Vergleich optimal zu nutzen, verwenden Sie bitte die Filter. Sie können so die passenden Lösungen für Ihre Branche und Unternehmensgröße herausfiltern. Sie können hier gezielt nach den benötigten ERP-Funktionen oder ERP-Cloudlösungen recherchieren. Weitere Infos zum Thema ERP Auswahl unter den Suchergebnissen.
Funktionsumfang ERP Software
Welche ERP-Module bieten die ERP Softwarehersteller an? n=97, Software-Search 2024
Wie gehe ich bei der ERP Auswahl vor?
Erfahren Sie in einem kritischen Beitrag, wie Sie bei der ERP Auswahl vorgehen sollten und welche Fehler Sie tunlichst vermeiden sollten: Beliebte Fehler beim ERP Software Vergleich
Alternativen zu SAP ERP
Sind Sie auf der Suche nach Alternativen zu SAP ERP? Hier stellen wir Ihnen die bekanntesten ERP-Lösungen für Ihre Branche vor:
Alternativen zu SAP ERP – ERP im Mittelstand
Verwenden Sie die Filterfunktionen für den ERP Software Vergleich!
Mithilfe der Filter können Sie die Auswahl weiter einengen. Sehen Sie im Folgenden wie Sie die Übersicht der ERP Anbieter für Ihr Softwareauswahlprojekt optimal nutzen.
1. Branchenlösungen für Industrie, Handel und Dienstleistung
Insbesondere die Angabe zur Branche ist relevant. Viele Softwareanbieter haben speziell zugeschnittene Branchenlösungen entwickelt. Ob für Produktion, Handel oder Dienstleistungsunternehmen – die Anforderungen an eine ERP-Software sind höchst unterschiedlich. Nutzen Sie daher Ihre Branche als wichtigstes Selektionskriterium. Auch für öffentliche Einrichtungen und Behörden gibt es Spezialisten, nach denen Sie in der Marktübersicht Ausschau halten können.
2. ERP für Kleinunternehmen, Mittelständler und Konzerne
Die Unternehmensgröße nach Mitarbeiterzahl ist ebenso ein wichtiger Faktor für die Auswahl eines ERP-Systems. Viele Hersteller haben sich beispielsweise auf die besonderen Anforderungen des Mittelstands fokussiert. Andere hingegen richten sich ausschließlich an Großunternehmen und Konzerne. Daneben gibt es einige Lösungen, die insbesondere für kleine Unternehmen oder Start-ups kostengünstige ERP Software anbieten. Für ein kleines Unternehmen ist beispielsweise die große SAP-Lösung sicherlich nicht nur zu teuer, sondern auch vom Funktionsumfang überdimensioniert.
3. Speziallösung oder große ERP-Suite?
Nachdem Sie auf „Filter anwenden“ geklickt haben, öffnen sich weitere Suchmöglichkeiten. Nutzen Sie insbesondere die Kriterien in der ERP Software Kategorie. Hier können Sie gezielt nach den Funktionen, die Ihr Unternehmen benötigt recherchieren. Neben zentralen Bestandteilen wie Warenwirtschaft und Materialwirtschaft stehen auch angrenzende Bereiche wie Personalverwaltung (HR Software), Dokumenten- oder Projektmanagement Software zur Verfügung, die in den großen ERP-Suiten meist modular bezogen werden können.
4. Cloud ERP oder internes Hosting
Suchen Sie nach einer Lösung, die Sie intern auf dem eigenen Server hosten möchten? Dann wählen Sie on premises aus. Da es beim Cloud Computing große Unterschiede hinsichtlich der externen Rechenzentren gibt, bieten wir drei Wahlmöglichkeiten: Private, Public und Hybrid Cloud.
5. internationale ERP Anbieter
Je nachdem, in welchen Ländern Ihr Unternehmen mit Standorten aktiv ist, bietet sich eine Lösung mit mehreren Sprachversionen an. Planen Sie, zu expandieren? Dann sollten Sie auch mögliche zukünftige Anforderungen bereits jetzt bei der Auswahl berücksichtigen. Englisch als Sprachversion sollte vorhanden sein.
6. Free und Open Source ERP
Gerade kleinere Unternehmen sind auf der Suche nach möglichst kostengünstigen ERP-Lösungen. Hier gibt es einige ERP Anbieter, die bspw. auf Open-Source-Basis Lösungen entwickeln. Zum Teil wird für Einsteiger auch kostenfreie ERP Software angeboten, die sich dann schrittweise erweitern lässt.
Sprachversionen der ERP Software Anbieter
Welche Sprachen decken die bei Software-Search gelisteten ERP Softwarelösungen ab? n=97, Quelle: Software-Search 2024
Gerade im ERP-Bereich punkten viele Anbieter mit individuellem Branchenzuschnitt. Hier gelangen Sie direkt zu den führenden Branchenlösungen für Ihr Unternehmen.
Fragen zum Thema ERP Software Vergleich?
ERP Softwareauswahl Beratung
Gerne stehen wir Ihnen auch persönlich für eine ERP Beratung zur Verfügung.
Nutzen Sie unser Kontaktformular oder rufen Sie uns an unter +49 (0)4133 4001794