ERP Handwerk

ERP Software für das Handwerk

#ERP Software #Handwerk

ERP Software für das Handwerk

Ein leistungsstarkes ERP-System ist nicht mehr nur etwas für DAX Konzerne und Giganten aus der Industrie, auch kleine und mittelständische Unternehmen können von einer ERP Handwerk-Software profitieren. In diesem Fall betrachten wir die ERP Branchenlösungen für Handwerksbetriebe.

Zunehmend richtet sich der Fokus der Softwareanbieter auch auf kleinere Betriebe, gerade in diesem Bereich sind in letzter Zeit einige Branchenlösungen entstanden.

Anwendungsbeispiele für ein ERP-System in Handwerksbetrieben

  • Angebots- und Rechnungsverwaltung
  • Kalkulation und Ressourcenverwaltung
  • Kunden- & Kontaktmanagement (hier ersetzt moderne ERP-Software ggf. ein gesondertes CRM-System)
  • Auswertungen und Reporting
  • Mitarbeitermanagement und Zeiterfassung
  • Warenwirtschaft & Lagerverwaltung
  • für das Handwerk besonders interessant sind Elemente wie Aufmaßmodule, die direkt bei der Berechnung von Angeboten helfen
  • integrierte Schnittstellen erleichtern den Austausch von Information etwa via GAEB XML
  • Handwerker sind viel unterwegs – die mobile Anwendbarkeit der ERP Software mittels Apps ist daher unerlässlich und gehört inzwischen zum Standard.

Diese Punkte verdeutlichen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten einer ERP-Software in Handwerksbetrieben. Viele Softwarelösung sind modular aufgebaut und bieten zudem eine individuelle Konfiguration, die auf die besonderen Anforderungen in Handwerksbetrieben zugeschnitten sind. Hier orientieren sich viele Anbieter ganz an den Bedürfnissen der kleinen und mittelständischen Unternehmen.

Viele Unternehmer aus dem Handwerk schrecken vor hohen Investitionen im IT-Bereich möglicherweise zurück – viele Softwareanbieter bieten deshalb günstige Abotarife an. Zudem werden viele ERP-Systeme für kleinere Unternehmen in der Cloud gehostet – hohe Anschaffungskosten für eigene Infrastruktur entfallen. Dies ermöglicht auch kleineren Unternehmen, vollumfänglich von leistungsstarker ERP-Software zu profitieren.

Nutzen Sie unseren Software Vergleich, um das passende ERP für ihr Handwerksunternehmen zu finden!

Zeige 1 - 6 of 37
ERP Funktionen
Betriebsdatenerfassung (BDE)
Controlling
Dokumentenmanagement (DMS/ECM)
Finanz- und Rechnungswesen
Lohn- und Gehaltsabrechnung
Personalwirtschaft
PPS (Produktionsplanung und -steuerung)
Stücklisten
Warenwirtschaft (Beschaffung, Lagerhaltung, Disposition)
ERP Funktionen
Business Intelligence
Controlling
Customer Relationship Management (CRM)
Dokumentenmanagement (DMS/ECM)
Finanz- und Rechnungswesen
Materialwirtschaft
MES (Manufacturing Execution System)
PPS (Produktionsplanung und -steuerung)
Produktdatenmanagement
Product Lifecycle Management (PLM)
Projektmanagement
Supply Chain Management
ERP Funktionen
Bedarfsermittlung
Betriebsdatenerfassung (BDE)
Business Intelligence
CAD
Controlling
Customer Relationship Management (CRM)
Dokumentenmanagement (DMS/ECM)
Materialwirtschaft
MES (Manufacturing Execution System)
PPS (Produktionsplanung und -steuerung)
Projektmanagement
Service Management
ERP Funktionen
Bedarfsermittlung
Betriebsdatenerfassung (BDE)
Business Intelligence
Customer Relationship Management (CRM)
PPS (Produktionsplanung und -steuerung)
Stücklisten
Warenwirtschaft (Beschaffung, Lagerhaltung, Disposition)
ERP Funktionen
Betriebsdatenerfassung (BDE)
CAD
Controlling
Customer Relationship Management (CRM)
Dokumentenmanagement (DMS/ECM)
Lohn- und Gehaltsabrechnung
Materialwirtschaft
PPS (Produktionsplanung und -steuerung)
Stücklisten
Warenwirtschaft (Beschaffung, Lagerhaltung, Disposition)

Warum braucht ein Handwerksbetrieb mit wenigen Angestellten eine ERP Software?

Auch ein Handwerksbetrieb mit wenigen Angestellten kann von einer ERP Software Handwerk erheblich profitieren. ERP steht für Enterprise Resource Planning und unterstützt Betriebe dabei, ihre Geschäftsprozesse effizient zu verwalten und zu steuern. Gerade für kleinere Handwerksbetriebe bietet eine spezialisierte ERP Handwerk-Lösung mehrere Vorteile:

  1. Bessere Auftragsverwaltung: Mit einer ERP Software Handwerk lassen sich Kundenaufträge übersichtlich verwalten und verfolgen. Das spart Zeit und minimiert Fehler, die bei manueller Erfassung auftreten können.
  2. Material- und Lagerverwaltung: Eine ERP Handwerk-Lösung ermöglicht eine präzise Materialplanung. Handwerksbetriebe wissen genau, welche Materialien auf Lager sind und wann neue Bestellungen notwendig sind. Das verhindert Engpässe und unnötige Lagerkosten.
  3. Zeiterfassung und Ressourcenplanung: Besonders wichtig für kleine Betriebe ist die optimierte Planung der Arbeitskräfte und der Arbeitszeit. Mit einer ERP Software Handwerk können Mitarbeiterstunden einfach erfasst und Ressourcen effizienter verteilt werden.
  4. Rechnungsstellung und Buchhaltung: Eine integrierte ERP Handwerk-Lösung vereinfacht die Buchhaltung und das Rechnungswesen. Angebote, Aufträge und Rechnungen lassen sich direkt aus dem System heraus erstellen und verwalten, was die administrative Belastung reduziert.
  5. Transparenz und Übersicht: Auch kleinere Handwerksbetriebe profitieren von der Transparenz, die eine ERP Software Handwerk bietet. Alle relevanten Daten (Aufträge, Lager, Finanzen, Mitarbeiterzeiten) sind zentral verfügbar und leicht abrufbar. Das erleichtert die Entscheidungsfindung und spart Zeit.
  6. Wachstum und Skalierbarkeit: Eine ERP-Lösung ist flexibel und skalierbar. Selbst wenn der Betrieb wächst, bleibt die ERP Software Handwerk ein hilfreiches Tool, um den Überblick zu behalten und Geschäftsprozesse effizient zu gestalten.
ERP Handwerk
Mit einer ERP Software für das Handwerk können auch kleine Betriebe ihre Prozesse effizienter gestalten, Kosten senken und ihre Ressourcen optimal verwalten.
ERP Software Anbieter für Handwerker hier eintragen

Eine ERP Software Handwerk optimiert betriebliche Abläufe, spart Zeit und minimiert Fehler, selbst in kleinen Handwerksbetrieben. Sie unterstützt den Betrieb dabei, effizienter zu arbeiten und sich auf die handwerkliche Tätigkeit zu konzentrieren.

10 Vorteile einer ERP Software Handwerk

Die Implementierung einer ERP Software Handwerk bringt zahlreiche Vorteile für Unternehmen, auch für kleine Handwerksbetriebe. Hier sind die wichtigsten Vorteile im Detail:

  • 1. Effizienzsteigerung: Eine der größten Herausforderungen für Handwerksbetriebe ist es, mehrere Aufgaben gleichzeitig zu bewältigen – von der Projektplanung bis zur Kundenbetreuung. Mit einer ERP Software Handwerk werden viele dieser Aufgaben automatisiert und zentralisiert. Das reduziert den manuellen Aufwand und spart sowohl Zeit als auch Ressourcen. Unternehmen können sich auf ihre Kernkompetenzen, also das Handwerk selbst, konzentrieren, während administrative Prozesse im Hintergrund reibungslos ablaufen.
  • 2. Kostensenkung: Durch eine bessere Planung und Kontrolle der Ressourcen, wie Arbeitskräfte, Material und Zeit, lässt sich viel Geld sparen. Die ERP Software Handwerk hilft, unnötige Ausgaben zu vermeiden, etwa durch bessere Lagerverwaltung oder rechtzeitige Nachbestellungen von Material. Zudem sorgt die Automatisierung der Buchhaltung und der Rechnungsstellung dafür, dass weniger Zeit für diese Aufgaben aufgewendet werden muss, was wiederum Personalkosten senkt.
  • 3. Verbesserte Kundenbetreuung: Kunden erwarten in der Regel klare Kommunikation und Transparenz. Mit einer ERP Software Handwerk können Handwerksbetriebe jederzeit den aktuellen Status eines Auftrags einsehen und dem Kunden schnelle und präzise Auskünfte geben. Angebote, Rechnungen und Projektfortschritte lassen sich auf Knopfdruck abrufen. Dies sorgt für höhere Kundenzufriedenheit und kann zur Kundenbindung beitragen.
  • 4. Zentralisierte Daten und Transparenz: Die gesamte Betriebsführung, von der Auftragsvergabe über das Lager bis hin zur Buchhaltung, wird in einer ERP Software Handwerk zentralisiert. Das bedeutet, dass alle Mitarbeiter auf dieselben, immer aktuellen Informationen zugreifen können. Missverständnisse und doppelte Datenpflege entfallen. Dies führt zu einer besseren Abstimmung im Team und einem reibungsloseren Ablauf der Projekte.
  • 5. Bessere Planung und Kontrolle: Mit der richtigen ERP Handwerk-Lösung lassen sich Projekte und Ressourcen optimal planen. Sie ermöglicht eine detaillierte Übersicht über laufende und zukünftige Aufträge, die benötigten Materialien und die verfügbaren Arbeitskräfte. Auch der Fortschritt eines Projekts kann in Echtzeit überwacht werden. Dadurch werden Terminüberschreitungen und Verzögerungen vermieden, was die Effizienz steigert und das Vertrauen der Kunden stärkt.
  • 6. Rechts- und Steuersicherheit: Durch die integrierte Buchhaltungs- und Rechnungsfunktion hilft ein ERP System auch dabei, steuerliche und rechtliche Anforderungen zu erfüllen. Angebote, Rechnungen und Finanzberichte lassen sich gesetzeskonform und übersichtlich erstellen. Dies erleichtert sowohl den Jahresabschluss als auch mögliche Steuerprüfungen, da alle relevanten Daten zentral dokumentiert sind.
  • 7. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Eine ERP Software ist in der Regel modular aufgebaut, was bedeutet, dass sie mit dem Betrieb wachsen kann. Auch bei neuen Anforderungen, wie zum Beispiel der Einführung neuer Dienstleistungen oder der Erweiterung des Teams, lässt sich die Software problemlos anpassen. Das macht sie zu einer langfristigen Investition, die dem Unternehmen über viele Jahre hinweg einen Mehrwert bietet.
  • 8. Verbesserte Lagerverwaltung: Eine effiziente Material- und Lagerverwaltung ist für Handwerksbetriebe essenziell. Mit einer spezialisierten Software für Handwerksbetriebe können Unternehmen jederzeit den Lagerbestand überwachen und Engpässe oder Überbestände vermeiden. Materialanforderungen für Projekte werden automatisch geplant und Bestellungen können rechtzeitig ausgelöst werden, was unnötige Verzögerungen und Kosten verhindert.
  • 9. Zeitersparnis: Viele alltägliche Prozesse, wie die Zeiterfassung der Mitarbeiter, die Erstellung von Angeboten oder das Versenden von Rechnungen, sind mit einer ERP Handwerk-Lösung schneller und einfacher abzuwickeln. Statt stundenlanger manueller Tätigkeiten erledigt die Software vieles automatisch und in Bruchteilen der Zeit. Die frei gewordene Zeit kann für produktivere Aufgaben verwendet werden.
  • 10. Besseres Controlling und Reporting: Durch die zentralisierte Datenbank erhalten Handwerksbetriebe genaue Einblicke in ihre finanzielle Situation und die Rentabilität einzelner Projekte. Eine ERP Software Handwerk erstellt automatisch Berichte, die dabei helfen, die Leistung des Betriebs zu analysieren, Schwachstellen zu erkennen und die richtigen Entscheidungen für die Zukunft zu treffen.

Für Handwerksbetriebe, auch mit wenigen Mitarbeitern, bietet eine ERP Software Handwerk enorme Vorteile: Sie optimiert Arbeitsabläufe, spart Zeit und Kosten, sorgt für mehr Transparenz und verbessert die Kundenbeziehungen. Zudem wächst die Software flexibel mit dem Unternehmen und unterstützt bei der Bewältigung rechtlicher und steuerlicher Anforderungen. Insgesamt steigert die Implementierung einer ERP Handwerk-Lösung die Wettbewerbsfähigkeit und Effizienz eines Handwerksbetriebs nachhaltig.

erp software handwerk
Eine spezialisierte ERP Software Handwerk hilft kleinen Betrieben, Aufträge, Material und Finanzen zentral zu steuern und den Überblick über alle Geschäftsprozesse zu behalten.

Und ist eine ERP Software für ein kleines Handwerksunternehmen nicht viel zu teuer?

Es ist verständlich, dass kleine Handwerksbetriebe oft Bedenken haben, ob eine spezialisierte ERP Software Handwerk eine zu hohe finanzielle Belastung darstellt. Auf den ersten Blick erscheinen die Kosten für die Anschaffung und Implementierung eines solchen Systems möglicherweise hoch, aber es gibt wichtige Punkte, die zeigen, dass es langfristig eine lohnende Investition sein kann – selbst für kleine Unternehmen. Hier sind einige Gründe, warum die Kosten-Nutzen-Balance für kleine Handwerksbetriebe positiv ausfallen kann:

  • 1. Skalierbare Lösungen und flexible Preismodelle: Viele ERP-Anbieter haben mittlerweile Lösungen speziell für kleine und mittelständische Unternehmen entwickelt. Diese ERP Lösungen sind oft modular aufgebaut, was bedeutet, dass Handwerksbetriebe nur die Funktionen bezahlen, die sie tatsächlich nutzen. Es gibt zudem Cloud-basierte ERP-Systeme, die auf monatlicher Abo-Basis angeboten werden. Dies reduziert die hohen Anfangsinvestitionen für Server-Infrastruktur und Implementierung erheblich. So können kleine Handwerksbetriebe mit einer geringen Anfangsinvestition starten und das System je nach Bedarf erweitern.
  • 2. Langfristige Kosteneinsparungen: Eine ERP Software Handwerk trägt zur Reduzierung von Fehlern, Nacharbeiten und Verwaltungskosten bei. Durch die Automatisierung und Optimierung von Prozessen wie Materialverwaltung, Rechnungsstellung und Zeiterfassung können Betriebe Zeit und Ressourcen sparen. Was auf den ersten Blick als Kostenfaktor erscheint, sorgt auf lange Sicht für geringere Betriebsausgaben und erhöht die Effizienz, was sich wiederum positiv auf den Umsatz auswirkt.
  • 3. Weniger manuelle Fehler und Nacharbeit: Manuelle Dateneingaben und getrennte Systeme bergen das Risiko von Fehlern, die zu kostspieligen Problemen führen können. Beispielsweise können falsch ausgestellte Rechnungen, Fehlkalkulationen bei Materialbestellungen oder mangelnde Übersicht über Lagerbestände zu finanziellen Verlusten führen. Eine ERP Handwerk-Lösung eliminiert viele dieser Risiken durch einheitliche und automatisierte Prozesse. Langfristig spart das sowohl Geld als auch Stress und sorgt für zufriedenere Kunden.
  • 4. Bessere Zeitplanung und höhere Produktivität: Zeit ist Geld, besonders in einem kleinen Betrieb, in dem jeder Mitarbeiter oft mehrere Aufgaben übernehmen muss. Mit einer ERP Software Handwerk wird der gesamte Workflow besser organisiert, sodass Arbeitskräfte optimal eingeteilt werden können. Die digitale Zeiterfassung ermöglicht es, Projekte genau zu planen, was dazu führt, dass Termine effizienter eingehalten werden können. Dies steigert die Produktivität, ohne dass mehr Personal benötigt wird.
  • 5. Cloud-ERP: Keine teuren IT-Investitionen notwendig: Für kleine Unternehmen sind lokale Serverlösungen oft zu kostenintensiv. Cloud-basierte ERP Handwerk-Lösungen sind hier eine attraktive Option. Sie erfordern keine großen Investitionen in Hardware oder IT-Personal für Wartung und Updates. Der Anbieter übernimmt diese Aufgaben, und der Handwerksbetrieb zahlt lediglich eine monatliche Gebühr für die Nutzung der Software. Dies macht die Einführung einer ERP Software Handwerk finanziell planbar und reduziert unvorhergesehene Kosten.
  • 6. Schnellere Amortisierung durch erhöhte Effizienz: Durch die Zeit- und Kosteneinsparungen amortisieren sich die Investitionen in eine ERP Software Handwerk oft schneller, als man erwartet. Die verbesserte Effizienz bei der Materialverwaltung, der schnellere Informationsfluss und die bessere Koordination von Aufträgen führen dazu, dass die laufenden Kosten gesenkt werden und Projekte schneller abgeschlossen werden können – was letztlich mehr Umsatz und Gewinn bedeutet.
  • 7. Wettbewerbsvorteil: In einem umkämpften Markt kann der Einsatz einer ERP Handwerk-Lösung kleinen Unternehmen einen entscheidenden Vorteil verschaffen. Betriebe, die ihre Abläufe besser im Griff haben, können schneller und präziser auf Kundenanfragen reagieren, Projekte effizienter abwickeln und eine höhere Servicequalität bieten. Dies kann zu einem Wettbewerbsvorteil führen, der wiederum zu mehr Aufträgen und einem besseren Ruf führt.

Keine zu hohen Kosten, sondern strategische Investition

Obwohl eine ERP Software im Handwerk zunächst als kostenintensiv wahrgenommen werden könnte, handelt es sich eher um eine strategische Investition, die sich langfristig auszahlt. Die Vorteile, wie Effizienzsteigerung, Fehlervermeidung, Zeitersparnis und bessere Kundenbetreuung, führen zu einer besseren Wirtschaftlichkeit des Betriebs. Außerdem bieten flexible Preismodelle und Cloud-Lösungen eine kostengünstige Möglichkeit, die Software ohne hohe Anfangsinvestitionen zu nutzen. Kleine Handwerksunternehmen sollten daher nicht nur die anfänglichen Kosten betrachten, sondern den langfristigen Mehrwert einer ERP Software für Handwerksbetriebe in ihre Überlegungen einbeziehen.

Nehmen Sie gerne Kontakt auf, wenn Sie Unterstützung bei der Auswahl einer ERP Software für das Handwerk benötigen.

Fragen zum Thema ERP Software Vergleich?

ERP Softwareauswahl Beratung

Gerne stehen wir Ihnen auch persönlich für eine ERP Beratung zur Verfügung.

Nutzen Sie unser Kontaktformular oder rufen Sie uns an unter +49 (0)4133 4001794

software search