ERP Handel

Übersicht der ERP Anbieter für Handelsunternehmen

#ERP Software #Einzelhandel #Großhandel

Marktübersicht der ERP Anbieter für Handelsunternehmen

In der Übersicht finden Sie die führenden ERP Lösungen für den Groß- und Einzelhandel. Vergleichen Sie die Anbieter aus dem Bereich ERP Handel mit Hilfe der Filter.

Mehr Informationen zu den Anforderungen an ein ERP System Handel finden Sie unter den Suchergebnissen.

Zeige 1 - 8 of 67
ERP Funktionen
Betriebsdatenerfassung (BDE)
Controlling
Dokumentenmanagement (DMS/ECM)
Finanz- und Rechnungswesen
Lohn- und Gehaltsabrechnung
Personalwirtschaft
PPS (Produktionsplanung und -steuerung)
Stücklisten
Warenwirtschaft (Beschaffung, Lagerhaltung, Disposition)
ERP Funktionen
Bedarfsermittlung
Betriebsdatenerfassung (BDE)
Business Intelligence
Controlling
Customer Relationship Management (CRM)
Dokumentenmanagement (DMS/ECM)
Finanz- und Rechnungswesen
Lohn- und Gehaltsabrechnung
Materialwirtschaft
Personalwirtschaft
PPS (Produktionsplanung und -steuerung)
Projektmanagement
ERP Funktionen
Bedarfsermittlung
Betriebsdatenerfassung (BDE)
Business Intelligence
BPM Business Process Management
CAD
Controlling
Customer Relationship Management (CRM)
Dokumentenmanagement (DMS/ECM)
Finanz- und Rechnungswesen
Lohn- und Gehaltsabrechnung
Materialwirtschaft
MES (Manufacturing Execution System)
ERP Funktionen
Bedarfsermittlung
Business Intelligence
Controlling
Customer Relationship Management (CRM)
Dokumentenmanagement (DMS/ECM)
Finanz- und Rechnungswesen
Lohn- und Gehaltsabrechnung
Materialwirtschaft
Produktdatenmanagement
Service Management
Supply Chain Management
Stücklisten
ERP Funktionen
Business Intelligence
Controlling
Customer Relationship Management (CRM)
Dokumentenmanagement (DMS/ECM)
Finanz- und Rechnungswesen
Materialwirtschaft
MES (Manufacturing Execution System)
PPS (Produktionsplanung und -steuerung)
Produktdatenmanagement
Product Lifecycle Management (PLM)
Projektmanagement
Supply Chain Management
ERP Funktionen
Bedarfsermittlung
Betriebsdatenerfassung (BDE)
Business Intelligence
Controlling
Customer Relationship Management (CRM)
Dokumentenmanagement (DMS/ECM)
Finanz- und Rechnungswesen
Lohn- und Gehaltsabrechnung
Materialwirtschaft
Personalwirtschaft
PPS (Produktionsplanung und -steuerung)
Produktdatenmanagement
ERP Funktionen
Bedarfsermittlung
Betriebsdatenerfassung (BDE)
Business Intelligence
Controlling
Customer Relationship Management (CRM)
Dokumentenmanagement (DMS/ECM)
Finanz- und Rechnungswesen
Lohn- und Gehaltsabrechnung
Materialwirtschaft
Personalwirtschaft
Produktdatenmanagement
Projektmanagement

Keine Frage: Handelsunternehmen boomen. Insbesondere im Versandhandel und E-Business wächst die Zahl der Unternehmen seit Jahren rasant an. Doch auch der Druck auf die Unternehmen wächst: Die Konkurrenz ist groß. Daher ist ein reibungslos funktionierendes ERP-System von herausragender Bedeutung, um im Kampf um die kleiner werdenden Margen zu bestehen.

ERP Software Handel
Übersicht der wichtigsten Funktionen einer ERP Handel Software: Von Warenwirtschaft und Einkaufsmanagement bis hin zu Analyse und Reporting ermöglicht eine ERP Software für den Handel die Optimierung aller Geschäftsprozesse und verbessert die Effizienz sowie Wettbewerbsfähigkeit.

Typische Anforderungen von Handelsunternehmen an ein ERP-System

Ob kleiner Einzelhändler oder global agierendes Distributionsunternehmen – Handelsunternehmen haben besondere Anforderungen an ein Warenwirtschaftssystem. ERP Software für den Handel muss sämtliche handelstypischen Prozesse abdecken. Dazu zählen insbesondere:

  • Verwaltung der Bestände in den Lagern (Lagerverwaltung, Bestandsverwaltung)
  • Artikelverwaltung mit der Möglichkeit, individuelle Kundenwünsche zu berücksichtigen
  • Vertriebsunterstützung durch Preis- und Konditionsfindung
  • Versandautomatisierung in der Lieferverwaltung, um kurze Lieferketten zu gewährleisten.
  • Controlling: Überblick über Aufträge, Rechnungen und die Kennzahlen des Unternehmens

Eine gute ERP Software für den Handel zeichnet das gelungene Zusammenspiel zwischen Lager und Vertrieb aus. Auf der einen Seite müssen Bestandsverwaltung und Materialbewegungen so optimiert sein, dass die Kosten für Lagerhaltung und Beschaffung möglichst gering gehalten werden können. Auf der anderen Seite profitiert der Vertrieb durch den stets aktuellen Zugriff auf die Lagerverwaltung. Preisfindung, Angebote und Rabattaktionen werden abhängig von Lagerbeständen, Einkaufskonditionen etc. automatisiert geplant.

Module für ERP Software Handel

Der Bezug von ERP-Software erfolgt in der Regel modular. Das bietet den Unternehmen den Vorteil, nur die Funktionen zu beziehen, die sie auch tatsächlich benötigen. Eine ERP Software für den Groß- und Einzelhandel umfasst meist folgende Module:

Größere Handelsunternehmen benötigen zudem eine Anlagenbuchhaltung sowie ein Modul zur Kostenrechnung. Viele Softwareanbieter bieten hier standardisierte Schnittstellen zu den führenden Lösungen für Rechnungswesen Software an. Auch Mehrsprachigkeit und Mehrwährungsfähigkeit der Lösung ist für international agierende Großhändler vonnöten.

Für Versandhandelsunternehmen ist zudem die Anbindung oder Integration der gängigen Webshops wie Magento oder woocommerce essenziell. Gerade die aufstrebenden Unternehmen des Online-Handels können auf ein Warenwirtschaftssystem nicht verzichten.  Auch ein Retourenmanagement sollte zwingend integriert sein.


Angebot an ERP Systemen für Einzel- und Großhandel

Im Handelssektor (Einzel- und Großhandel) stehen bestimmte Funktionen im Vordergrund, um die Effizienz zu steigern und wettbewerbsfähig zu bleiben. Hier sind die wichtigsten Funktionen einer ERP Software für den Handel:

Warenwirtschaft
100%
CRM
89%
Finanzbuchhaltung
87%
Bedarfsermittlung
78%
Dokumentenmanagement
69%
Business Intelligence
67%

n=54, Quelle: Software-Search.com 2024


Warenwirtschaft (Inventory Management)

  • Lagerverwaltung: Verwaltung von Lagerbeständen, Standortverfolgung und Lagerbewegungen.
  • Bestandsoptimierung: Automatische Nachbestellung bei niedrigem Lagerbestand und Ermittlung optimaler Bestandsmengen.
  • Wareneingang und -ausgang: Verfolgung von Warenlieferungen und Versandprozessen.
  • Chargen- und Seriennummernverwaltung: Rückverfolgbarkeit von Produkten, besonders wichtig bei sensiblen oder verderblichen Waren.

Einkaufsmanagement (Procurement Management)

  • Lieferantenmanagement: Verwaltung von Lieferantendaten, Preisverhandlungen und Konditionen.
  • Bestellwesen: Automatisierte Bestellprozesse, Lieferantenauswahl und Nachverfolgung.
  • Bedarfsplanung: Analyse des Bedarfs und Vorhersage zukünftiger Einkaufsanforderungen basierend auf Verkaufsdaten und Trends.
  • Preisvergleich: Automatisierte Preisvergleiche bei mehreren Lieferanten zur Optimierung der Einkaufskosten.

Verkaufsmanagement (Sales Management)

  • Auftragsbearbeitung: Verwaltung von Kundenaufträgen, Angeboten und Rechnungen.
  • Verkaufssteuerung: Überwachung von Verkaufszahlen, Margen und Kundenverhalten.
  • Kundenmanagement (CRM): Verwaltung von Kundenbeziehungen, Historie, Kontaktinformationen und Kundenbindung.
  • Multi-Channel-Verkauf: Integration von verschiedenen Vertriebskanälen (z.B. Online-Shop, Marktplätze wie Amazon oder eBay, stationärer Handel).

Finanz- und Rechnungswesen (Finance and Accounting)

  • Buchhaltung: Automatisierung von Buchführungsprozessen, Erfassung von Einnahmen und Ausgaben.
  • Fakturierung: Erstellung und Verwaltung von Rechnungen, Gutschriften und Mahnungen.
  • Liquiditätsmanagement: Überwachung der Cashflows, Budgetierung und Finanzplanung.
  • Berichterstellung und Analyse: Erstellung von Finanzberichten und KPIs für fundierte Entscheidungen.

Logistik und Versand (Logistics and Shipping)

  • Versandabwicklung: Verwaltung von Versandprozessen, Auswahl von Logistikdienstleistern und Versandetiketten.
  • Tracking und Rückverfolgung: Verfolgung von Lieferungen und Zustellstatus in Echtzeit.
  • Retourenmanagement: Bearbeitung von Rücksendungen, Rückerstattungen und Austauschprozessen.
  • Optimierung der Lieferkette: Koordination und Optimierung der gesamten Lieferkette, um Lieferzeiten zu minimieren und Kosten zu senken.

Analyse und Reporting (Business Intelligence)

  • Dashboards und Berichte: Echtzeit-Dashboards zur Überwachung von Leistungskennzahlen (KPIs).
  • Datenanalyse: Analyse von Verkaufsdaten, Lagerbeständen und Kundendaten zur Optimierung der Geschäftsstrategie.
  • Vorhersageanalyse: Prognose zukünftiger Verkäufe und Trends basierend auf historischen Daten.
  • Wettbewerbsanalyse: Vergleich und Analyse von Marktpreisen, Wettbewerberstrategien und Kundenfeedback, um wettbewerbsfähige Entscheidungen zu treffen.

E-Commerce-Integration

  • Shop-Anbindung: Integration mit E-Commerce-Plattformen wie Shopify, WooCommerce oder Magento.
  • Synchronisierung: Automatisierte Synchronisierung von Produktdaten, Lagerbeständen und Bestellungen zwischen ERP und Online-Shop.
  • Kundensupport: Verwaltung von Kundenanfragen, Retouren und Bewertungen aus verschiedenen Online-Kanälen.

Preis- und Rabattmanagement

  • Preisgestaltung: Verwaltung dynamischer Preisstrategien, Rabatte und Sonderangebote.
  • Rabattaktionen: Erstellung und Nachverfolgung von Promotionen, Gutscheinen und Treueprogrammen.
  • Kundenspezifische Preise: Anpassung der Preise basierend auf Kundengruppen oder individuellen Abmachungen.

Mobile Zugriff und POS (Point of Sale)

  • Mobile ERP-Funktionalität: Zugriff auf wichtige ERP-Funktionen über mobile Geräte.
  • POS-Integration: Integration von Kassensystemen für den stationären Handel zur Synchronisierung von Verkaufsdaten und Lagerbeständen in Echtzeit.
  • Kundenerlebnis im Laden: Ermöglichung von nahtlosen Verkaufserfahrungen im stationären Handel durch schnelle Abwicklung und mobile Zahlungen.

Compliance und Datensicherheit

  • Rechtskonformität: Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben (z.B. DSGVO, GoBD).
  • Datensicherheit: Schutz sensibler Daten, Berechtigungsmanagement und Verschlüsselung.
  • Audit-Funktionalität: Nachvollziehbarkeit von Transaktionen für interne und externe Audits.

Eine ERP-Software im Handel unterstützt nicht nur die grundlegenden Abläufe wie Einkauf, Verkauf und Lagerverwaltung, sondern bietet auch erweiterte Funktionen für Multi-Channel-Management, E-Commerce-Integration und Kundensupport. Besonders in der heutigen digitalen Handelslandschaft ist die Fähigkeit, Daten aus verschiedenen Kanälen zu integrieren und zu analysieren, ein entscheidender Vorteil. Eine gut implementierte ERP-Lösung hilft, Kosten zu senken, Prozesse zu optimieren und letztlich die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.

Fragen zum Thema ERP Handel Software?

ERP Softwareauswahl Beratung

Gerne stehen wir Ihnen auch persönlich für eine ERP Beratung zur Verfügung.

Nutzen Sie unser Kontaktformular oder rufen Sie uns an unter +49 (0)4133 4001794

software search